![]() |
|
Rückblick
Die Wiener Gruppe von Ikebana International, eine gemeinnützige, kulturelle Organisation mit Sitz in Tokyo, besteht seit 1967. Vienna Chapter 223 hat derzeit 34 Mitglieder, die sich monatlich zu Workshops in der StudioGalerie treffen und jährlich eine Ausstellung gestalten.
|
Terminplan 2018/19 |
|
Ausstellung: 8.7.2018
beim japanisches Sommerfest
Hofburg, Weltmuseum
mehr unter:
https://www.flickr.com/photos/115004684@N04/albums/72157697208712371
|
|
|
Workshop: 13.09.2018
„Less is more“ - als Jahreszeitenthema:
Der kühlende Anblick der Wasseroberfläche im Sommer Dazu werden die Pflanzen im Moribana-Gefäß sparsam arrangiert.
|
|
|
|
|
Workshop: 11.10.2018
„Sein und Schein“ (kyo-jitsu)
In der Geschichte der Ikebana taucht diese Auseinandersetzung mit Bildern und der „geborgten Landschaft“ auf. Die Gestaltung gibt vor, als ob … (u.a. „Eintauchender Zweig“, „Durchstechender Zweig“)
|
|
|
|
|
|
|
Workshop: 8.11.2018
„Less is more“- als Jahreszeitenthema im Herbst: Feiner Glanz und zarte Risse
佗 wabi bezeichnet die Schönheit, welche der feine Glanz und die zarten Risse der Materialien ausstrahlen. Mit Ikebana wird die Zen-Ästhetik des wabi erfahrbar. (Erläuterung von Eva Dungl)
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
Workshop: 6.12.2018
„tatehana“ - die „aufrechten Blumen“ als festlicher Schmuck.
Befestigungstechnik komiwara (Reisstrohbündel) der Ikenobō-Schule – Ursprung des Blumensteckens und heutige Anwendung
Workshop mit Andrea Scheberl: Technik des Befestigens und Drahtens. Material für die Technik und Pflanzen werden besorgt. Einfache zylindrische Vase (auch eckig geeignet) mitbringen, zwischen 15 und 25 cm hoch, Durchmesser zwischen 3 und 8 cm.
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Workshop: 17.01.2019
„Jo ha kyū“ - Basiskategorie der japanischen Zen-Künste. Rhythmus durch Spannung und Entspannung, Innehalten und Bewegung, Tempo der Entfaltung
Vorbereitung jo - langsame Entfaltung ha - rasche Durchführung und Abschluss kyū.
Kurzreferat von Eva Dungl
Ikebana zum Thema „Gebogene Linien“ (Sōgetsu-Schule); „Fließende und kreuzende Linien“ (Ichiyō-Schule)
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Workshop: 14.02.2019
„Ikebana und Musik“: Argentinischer Tango
Gestaltet von Ingrid Truttmann
Ausdruck von Eleganz in den Farben Rot und Schwarz, gebogene Linien und Zackiges. Passend: rote Anthurien, Rosen, Alstromerien. Schale oder Vase
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
Workshop: 14.03.2019
„Scrolling up“
Gestalten eines modernen Rollbildes mittels Collage aus netzartigen Geweben.
Die Rollbilder bringt Eva mit, Ilse zeigt Ideen mit Netzen (Anmeldung erforderlich). Mitbringen: Netz-Verpackungen von Orangen, Zwiebeln … oder löchrige Gewebe, Stecknadeln, Heftapparat, trockenes Pflanzenmaterial, ev. frische, kleine Blüten, Fiole(n).
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Workshop: 25.04.2019
„Dreidimensionalität - Korrespondenz mit dem offenen Raum“.
Betrachtung der Ikebana im Freien Stil durch einen Bilderrahmen. Der leere Raum als Teil des Arrangements.
Anschließend Generalversammlung
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Ausstellung: 27.4.2019
beim japanischen Frühlingsfest
Baden / Theater am Steg
mehr unter: https://www.flickr.com/photos/115004684@N04/albums/72157708155509875
|
|
Ichiyō-Workshop: 18.5. - 19.5.2019
mit Corrie van der Meer–Fischer und Jeanne Rauwenhoff
Ort: Businesscenter Grothusen
|
|